Tarifrunde Lufthansa 2022

Informationen für Passagiere

Passagier-Information

Informationen für Passagiere

Kampagnenmotiv Ready for Streik Hansen Ready for Streik

Liebe Fluggäste,

die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) hat uns, die Bodenbeschäftigten der Lufthansa, für Mittwoch, 27. Juli 2022 3:45 Uhr bis Donnerstag, 28. Juli 2022 6:00 zu einem Warnstreik an allen Lufthansa-Standorten aufgerufen. Es wird dadurch zu Flugausfällen und Verzögerungen kommen. Wir haben großes Verständnis dafür, wenn Sie sich darüber ärgern, dass Sie von dieser Tarifauseinandersetzung betroffen sind und es tut uns leid. ver.di informiert Sie so rechtzeitig wie möglich über den anstehenden Warnstreik, damit Sie sich darauf einstellen und möglicherweise umorientieren können.

Wir erleben täglich Verspätungen sowie Flugstreichungen und tun unser Bestes, um Sie als unsere Passagiere zu unterstützen. Wir wollen einen funktionierenden Luftverkehr ohne Stress und Belastungen für unsere Passagiere und uns Beschäftigte. Die Lufthansa hat während der Pandemie zu viel Personal abgebaut. Neue Kolleg:innen sind nur zu attraktiven Bedingungen zu finden. Darüber führen wir Tarifverhandlungen, aber die Lufthansa weigert sich bislang, in ausreichend Personal und damit in einen reibungsloseren Luftverkehr zu investieren. 

Sie können uns unterstützen, indem Sie die Lufthansa auffordern, sich in den Verhandlungen zu bewegen, zum Beispiel per mail an: kontakt@agvl.de .

Hintergrund unseres Warnstreiks sind die Tarifverhandlungen für die rund 20.000 Beschäftigten u.a. bei der Lufthansa AG Boden, Lufthansa Technik, Lufthansa Systems, Lufthansa Technik Logistik Services (LTLS), Lufthansa Cargo und der Lufthansa Service Gesellschaft (LSG) sowie LEOS (Lufthansa Engineering and Operational Services GmbH). In der zweiten Verhandlungsrunde am 13. Juli hat die Lufthansa nur ein unzureichendes Angebot vorgelegt.

Damit hat die Lufthansa diesen Streik provoziert und trägt durch ihr Missmanagement die Verantwortung. Wir sehen darin die letzte Möglichkeit, in der nächsten Verhandlungsrunde ein deutlich besseres Angebot zu bekommen und die Tarifauseinandersetzung zu beenden. Denn Investitionen ins Personal sind in der aktuellen Phase wichtiger denn je.

Damit der Luftverkehr wieder läuft!

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung!

Ihre Lufthansa-Beschäftigten

 

Die wichtigsten Fragen zusammengefasst:

  • Wo erhalte ich Informationen über meinen gebuchten Flug?

    Den aktuellen Status Ihres Fluges können Sie bei Ihrer Fluggesellschaft erfragen bzw. auf deren Kommunikationsplattformen (z.B. Internetseite oder App) einsehen.

  • Wie erfahre ich, wann mein Flug abfliegt?

    Den aktuellen Status Ihres Fluges können Sie bei Ihrer Fluggesellschaft erfragen bzw. auf deren Kommunikationsplattformen (z.B. Internetseite oder App) einsehen. Darüber hinaus lassen sich Abflugs- und Ankunftszeiten der Flüge auf den Internetseiten der Flughäfen nachvollziehen.

  • Wo erfahre ich, ob mein Flug storniert wurde?

    Die Erstattung Ihres Flugpreises erfolgt über die jeweilige Fluggesellschaft. In vielen Fällen ist die Auszahlung online auf den Plattformen der Fluggesellschaft möglich oder erfolgt automatisch.

  • Stehen mir als betroffener Passagier Entschädigungs- oder Betreuungsleistungen, wie Hotelübernachtungen oder Verpflegung seitens meiner Fluggesellschaft zu?

    Fluggastschädigungen und Betreuungsleistungen beispielsweise für verspätete oder annullierte Flüge regelt in der Europäischen Union die EU-Verordnung 261/2004. Mehr Infos dazu erhalten Sie hier:   https://europa.eu/youreurope/citizens/travel/passenger-rights/air/index_de.htm

  • Kann ich statt eines gebuchten Fluges die Bahn nutzen?

    Zur möglichen Umbuchung Ihres Fluges auf die Bahn wenden Sie sich bitte an Ihre Fluggesellschaft bzw. beachten Sie die Umbuchungsmöglichkeiten auf deren Kommunikationsplattformen.

  • Was will ver.di eigentlich?

    Die Situation auf den Flughäfen eskaliert. Die Kolleg*innen stehen aufgrund erheblichen Personalmangels, die hohe Inflation und einem dreijährigen Lohnverzicht unter immensem Druck. Sie brauchen dringend mehr Geld und sie brauchen Entlastung - für sich selber und für einen optimalen Service für Sie, die Passagier*innen.

    Deshalb fordert ver.di für eine Laufzeit von zwölf Monaten neben 9,5 Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 350 Euro monatlich, mindestens 13 Euro Stundenlohn. Zurzeit gibt es bei einzelnen Lufthansa-Gesellschaften  noch Stundenlöhne unter 12 Euro.

  • Was hat Lufthansa bislang in den Tarifverhandlungen angeboten?

    den bisherigen Tarifverhandlungen ist Lufthansa nicht bereit auf unsere Forderungen im ausreichenden Maße einzugehen. Sie bietet stattdessen einen deutlichen Reallohnverlust in Abhängigkeit eines positiven Konzernergebnisses an. Die Angebote gleichen weder die hohe Inflation aus, noch werden sie der belastenden Situation gerecht.

    Die Vergütungen reichen schon jetzt nicht aus, um genügend neues Personal und damit Entlastung und einen reibungslosen Luftverkehr zu organisieren. Die Attraktivität des Arbeitgebers Lufthansa wird weiter sinken. Wir wollen, dass der Luftverkehr und Lufthansa wieder auf Kurs kommen - dafür braucht es jetzt deutliche und verbindliche Investitionen ins Personal. 

Kontakt zum Arbeitgeberverband

Sie erreichen den Arbeitgeberverband der Lufthansa unter: